ChartDB: Visualisieren Sie Datenbankschema-Diagramme sofort

ChartDB

3.5 | 359 | 0
Typ:
Website
Letzte Aktualisierung:
2025/07/08
Beschreibung:
ChartDB ist ein kostenloser Open-Source-Datenbankdiagramm-Editor, mit dem Sie Ihre Datenbank mit einer einzigen Abfrage visualisieren und entwerfen können. Generieren Sie einfach ER-Diagramme und DDL-Skripte.
Teilen:
Datenbankdiagramm
Schema-Visualisierung
ERD-Tool
SQL-Export
Datenbankdesign

Übersicht von ChartDB

ChartDB: Visualisieren Sie Ihr Datenbankschema in Sekunden

Was ist ChartDB? ChartDB ist ein kostenloser Open-Source-Datenbankdiagramm-Editor, der Ihnen hilft, Ihre Datenbankschemata einfach zu visualisieren und zu entwerfen. Es ermöglicht Ihnen, mit nur einer einzigen Abfrage mühelos Entity-Relationship-Diagramme (ERDs) und DDL-Skripte zu generieren.

Hauptmerkmale:

  • Sofortiger Import: Rufen Sie Ihr gesamtes Datenbankschema mit einer einzigen Abfrage in nur 15 Sekunden ab.
  • SQL-Export: Generieren Sie saubere DDL-Skripte in Ihrem bevorzugten SQL-Dialekt.
  • Datenbanksynchronisation: Halten Sie Ihre Diagramme automatisch mit Ihrer Live-Datenbank synchron.
  • Echtzeit-Zusammenarbeit: Laden Sie Teamkollegen ein, Diagramme in Echtzeit anzuzeigen und zu bearbeiten.
  • Einbettbare Diagramme: Generieren Sie anpassbare und skalierbare Dokumentation für jedes Datenbankschema.
  • Versionshistorie: Verfolgen Sie jede Schemaänderung mit Diffs und Versionshistorie.

Wie funktioniert ChartDB?

ChartDB verwendet eine einzige Abfrage, um Ihr Datenbankschema abzurufen, das dann in einem benutzerfreundlichen Diagramm visualisiert wird. Dieses Diagramm kann einfach geteilt, eingebettet und als SQL (DDL)-Skripte oder Bilder exportiert werden.

Für wen ist ChartDB geeignet?

ChartDB wurde entwickelt für:

  • Ingenieure: Um komplexe Datenbanken besser zu verstehen und Schemata zu visualisieren.
  • Softwarearchitekten: Zum Entwerfen und Dokumentieren von Datenbankstrukturen.
  • Teams: Zur Zusammenarbeit an Datenbankentwürfen in Echtzeit.

Warum ist ChartDB wichtig?

ChartDB vereinfacht die Datenbankvisualisierung und -design, wodurch es einfacher wird, komplexe Datenbankstrukturen zu verstehen und zu pflegen. Es verbessert die Teamzusammenarbeit und bietet klare, teilbare Dokumentation.

Unterstützte Datenbanken:

ChartDB unterstützt eine Vielzahl von Datenbanken, darunter:

  • PostgreSQL
  • MySQL
  • SQL Server
  • SQLite
  • MariaDB
  • ClickHouse
  • CockroachDB
  • Oracle

Cloud vs. Self-Hosted

ChartDB bietet sowohl Cloud- als auch Self-Hosted-Optionen:

  • ChartDB Cloud: Visualisieren Sie Datenbanken sofort in Ihrem Browser. Am besten geeignet für Benutzerfreundlichkeit und Teamzugänglichkeit.
  • Self-Hosted: Behalten Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Daten und Einrichtung. Ideal für Sicherheit und Anpassung.

Benutzerbewertungen:

  • Ilya L. (Head of Engineering): "Einfache Datenbankvisualisierung & Migration."
  • Or M. (Tech Lead): "Sauber, leistungsstark und für echte Engineering-Workflows entwickelt."
  • Idan C. (Founder & CTO): "Tolles Tool zum Visualisieren und Migrieren von Datenbanken."
  • Ori R. (CTO): "Super nützlich für Teams, die mit komplexen Datenbanken arbeiten. Es ist zu einem dieser Tools geworden, von denen wir nicht wussten, dass wir sie brauchen, bis wir sie hatten."

Wie benutzt man ChartDB?

  1. Import: Verwenden Sie die bereitgestellte Abfrage, um Ihr Datenbankschema abzurufen.
  2. Bearbeiten: Verwenden Sie den erweiterten Abfrageeditor, um Tabellen und Beziehungen zu erstellen und zu verwalten.
  3. Export: Laden Sie Diagramme als SQL (DDL)-Skripte oder Bilder herunter.

Fazit

ChartDB bietet eine schnelle, einfache und kollaborative Möglichkeit, Ihre Datenbankschemata zu visualisieren und zu entwerfen. Egal, ob Sie sich für die Cloud- oder die Self-Hosted-Option entscheiden, ChartDB kann Ihnen helfen, Ihren Datenbankdesign-Workflow zu optimieren. Verwenden Sie ChartDB, um Ihre Datenbankdiagramme zu visualisieren und Ihr Verständnis komplexer Datenbanken zu verbessern.

Beste Alternativwerkzeuge zu "ChartDB"