Reflect
Übersicht von Reflect
Reflect: KI-gestützte No-Code-Testautomatisierung
Reflect ist eine hochmoderne, KI-gesteuerte Testautomatisierungsplattform, die sowohl für Web- als auch für mobile Anwendungen entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Testern und Entwicklern, End-to-End-Tests ohne Code zu erstellen, auszuführen und zu warten. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der KI vereinfacht Reflect den Testprozess, reduziert den Wartungsaufwand und beschleunigt den gesamten Entwicklungszyklus.
Was ist Reflect?
Reflect ist eine automatisierte End-to-End-Testplattform, mit der sich Tests einfach erstellen und warten lassen. Es ist eine All-in-One-Lösung, die von KI unterstützt wird und es Benutzern ermöglicht, Tests zu erstellen und auszuführen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.
Wie funktioniert Reflect?
Reflect verwendet generative KI, um Testschritte in einfachem Englisch in automatisierte Aktionen umzuwandeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die auf fragilen Selektoren oder Locators basieren, passt sich Reflect automatisch an UI-Änderungen an und stellt so sicher, dass Tests auch dann funktionsfähig bleiben, wenn sich die Anwendung weiterentwickelt.
Hauptmerkmale und Vorteile:
- No-Code-Test-Erstellung: Erstellen Sie End-to-End-Tests 10x schneller als mit codebasierten Frameworks.
 - KI-gesteuerte Automatisierung: Verwendet generative SmartBear HaloAI, um einfache englische Prompts in automatisierte Aktionen umzuwandeln.
 - Adaptives Testen: Passt sich automatisch an UI-Änderungen an und reduziert den Testwartungsaufwand.
 - Umfassende Testabdeckung: Erreichen Sie mindestens 80 % funktionale Testabdeckung.
 - Integration in bestehende Workflows: Lässt sich nahtlos in CI/CD-, Issue-Tracking- und Testfallmanagement-Tools integrieren.
 - Detaillierte Testergebnisse: Bietet umfassende Repro-Schritte, HD-Videodemonstrationen von Bugs und vollständige Konsolen-/Netzwerkprotokolle.
 
Wie verwendet man Reflect?
- Aktionen aufzeichnen: Erfassen Sie Aktionen automatisch, während Sie in einem Cloud-Browser mit Ihrer Web- oder mobilen App interagieren.
 - Testschritte definieren: Schreiben Sie Aktionen als Prompts mit GenAI, ähnlich wie bei der Verwendung von ChatGPT.
 - Manuelle Tests automatisieren: Wandeln Sie manuelle Tests direkt aus Testmanagement-Tools wie Zephyr in automatisierte Tests um.
 
Warum Reflect wählen?
- Geschwindigkeit: Erstellen Sie Tests deutlich schneller als mit herkömmlichen Methoden.
 - Wartbarkeit: Reduzieren Sie den Testwartungsaufwand durch KI-gesteuerte Anpassung an UI-Änderungen.
 - Abdeckung: Maximieren Sie die Testabdeckung und minimieren Sie den manuellen Aufwand.
 - Vertrauen: Stellen Sie sicher, dass Entwickler hohes Vertrauen in die Testergebnisse haben, dank umfassender Fehlerberichterstattung.
 
Für wen ist Reflect geeignet?
Reflect ist konzipiert für:
- Funktionale Tester: Erstellen Sie Regressionstests, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu benötigen.
 - Automatisierungsingenieure: Reduzieren Sie die Belastung durch Testwartung und konzentrieren Sie sich auf strategischere Testaktivitäten.
 - Entwicklungsteams: Integrieren Sie Tests nahtlos in den Entwicklungsprozess und beschleunigen Sie die Release-Zyklen.
 
Der beste Weg, Regressionstests zu automatisieren?
Reflect bietet einen optimierten Ansatz zur Automatisierung von Regressionstests:
- Low-Code-Automatisierung: Funktionale Tester können Regressionstests schneller erstellen als erfahrene Automatisierungsingenieure, ohne jegliche Einrichtung.
 - KI-gestützte Wartung: Die KI-Engine von Reflect übernimmt die schwere Arbeit der Testwartung und schafft so Zeit für zusätzliche Testgenerierung und Ad-hoc-Tests.
 - Kontinuierliches Testen: Das Testen ist kein Engpass mehr im Entwicklungsprozess.
 
Anwendungsfälle:
- Web Testing: Umfassende Tests für Webanwendungen.
 - Mobile Testing: End-to-End-Tests für mobile Anwendungen.
 - API Testing: Sicherstellung der API-Funktionalität und -Zuverlässigkeit.
 - Visual Testing: Erkennen visueller Regressionen in der Benutzeroberfläche.
 - Email/SMS Testing: Testen von E-Mail- und 2FA-Szenarien.
 - Data-Driven Testing: Robuste Parametrisierung für Tests mit verschiedenen Datensätzen.
 
Preisgestaltung:
Besuchen Sie die Reflect-Website für detaillierte Preisinformationen.
Reflect ermöglicht es Teams, kontinuierliches Testen zu erreichen und qualitativ hochwertige Software schneller bereitzustellen. Durch die Kombination von KI mit einem No-Code-Ansatz vereinfacht Reflect die Testautomatisierung, reduziert die Wartungskosten und verbessert die gesamte Testabdeckung. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und erleben Sie die Zukunft der Testautomatisierung.
Beste Alternativwerkzeuge zu "Reflect"
                        BrowsingBee ist eine KI-gestützte Testautomatisierungsplattform, die robuste Browser-Tests in einfachem Englisch erstellt, wodurch fehlerhafte Tests eliminiert und die Wartung um 95 % reduziert wird. Ideal für Regressionstests, User Journey und Cross-Browser-Tests.
                        Leapwork ist eine KI-gestützte Codeless-Testautomatisierungsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, End-to-End-Automatisierung einfach zu erstellen, zu verwalten und zu skalieren. Es unterstützt Tests für jede Anwendung, einschließlich KI-Anwendungen.
                        Katalon ist eine KI-gestützte Testautomatisierungsplattform, die Web-, Mobil-, API- und Desktop-App-Tests unterstützt. Es ermöglicht eine schnellere Testerstellung und -ausführung sowie eine einfachere Wartung und Integration in Tools wie Jira und Jenkins.
                        GPT Driver ist ein KI-natives E2E-Testtool für mobile Apps, das Fehlerhaftigkeit und Wartungsaufwand reduziert. Automatisieren Sie Tests mit einfachem Englisch, integrieren Sie sie in CI/CD und erhöhen Sie die Testabdeckung mit einem No-Code-Editor.
                        Testsigma ist eine KI-gestützte No-Code-Testautomatisierungsplattform, die es Benutzern ermöglicht, automatisierte Tests über Web-, Mobil-, API- und ERP-Systeme hinweg zu generieren, auszuführen, zu analysieren, zu warten und zu optimieren. Es nutzt KI-Agenten, um Tests zu beschleunigen und die Wartung zu reduzieren.
                        TestGrid ist eine KI-gestützte End-to-End-Testplattform, die Softwaretests mit Funktionen wie Codeless Testing, Cross-Browser-Testing und Mobile App-Testing vereinfacht. Es hilft Teams, Software schneller zu veröffentlichen und die Qualität sicherzustellen.
                        Automatisieren Sie Salesforce-Tests mühelos mit TestZeus, dem Open-Source-KI-Testagenten. Erreichen Sie eine 60-mal schnellere Testautomatisierung ohne Codierung und Wartung.
                        Spur ist ein KI-QA-Ingenieur, der E-Commerce-Tests mit KI-Browser-Agenten automatisiert. Fangen Sie Fehler ab, bevor es Ihre Kunden tun, mit zuverlässigen No-Code-Tests.
                        Rainforest QA ist eine KI-gestützte No-Code-QA-Plattform, die End-to-End-Tests für SaaS-Unternehmen automatisiert und die Testwartung mit Self-Healing-KI reduziert.
                        Beschleunigen Sie Ihre Tests mit QAEverest.ai, einer KI-gestützten Plattform für Testautomatisierung, KI-Testfallgenerierung und Codeless Testing, die die Abdeckung verbessert und den Testaufwand reduziert.
                        Autifys KI-gestützte Qualitätsingenieurplattform rationalisiert Softwaretests mit KI-gestützter Testautomatisierung, Testfallgenerierung und Mobile-Testing-Lösungen für iOS- und Android-Anwendungen.
                        ContextQA bietet KI-gestützte automatisierte Testlösungen, um Tests zu beschleunigen, den manuellen Aufwand zu reduzieren und die Qualität durch Low-Code-Automatisierung und KI-gestützte Erkenntnisse sicherzustellen.
                        Quaind ist eine KI-gestützte Automatisierungsplattform für die Qualitätssicherung, die schnellere Releases und eine hochwertige Benutzeroberfläche ermöglicht. Automatisieren Sie UI-Tests mit No-Code-Workflows und KI-gesteuerter visueller Regressionserkennung.
                        Applitools ist eine KI-gestützte End-to-End-Testplattform, die Visual AI, GenAI und No-Code-Ansätze kombiniert, um die Testabdeckung zu maximieren, die Wartung zu automatisieren und Fehlalarme zu reduzieren.