llama.cpp
Übersicht von llama.cpp
llama.cpp: Ihre Go-To-Bibliothek für LLM-Inferenz in C/C++
lama.cpp ist eine leistungsstarke Open-Source-Bibliothek, die entwickelt wurde, um effiziente Large Language Model (LLM)-Inferenz mit C/C++ zu ermöglichen. Optimiert für eine breite Palette von Hardware, von lokalen Rechnern bis hin zu Cloud-Bereitstellungen, zeichnet sie sich durch minimale Einrichtung und modernste Leistung aus.
Was ist llama.cpp?
lama.cpp ist ein Projekt, das sich auf die Durchführung von LLM-Inferenz in C/C++ konzentriert. Es wurde entwickelt, um eine ausgezeichnete Leistung über verschiedene Hardwarekonfigurationen mit minimalen Abhängigkeiten zu bieten.
Hauptmerkmale und Vorteile
- Reine C/C++-Implementierung: Eliminiert externe Abhängigkeiten und vereinfacht die Bereitstellung.
- Apple Silicon Optimierung: Nutzt ARM NEON, Accelerate und Metal Frameworks für höchste Leistung auf Apple Geräten.
- x86 Architektur Unterstützung: Beinhaltet AVX-, AVX2-, AVX512- und AMX-Unterstützung für optimierte Leistung auf x86-CPUs.
- Quantisierung: Unterstützt 1,5-Bit- bis 8-Bit-Integer-Quantisierung, wodurch die Speichernutzung reduziert und die Inferenz beschleunigt wird.
- GPU-Beschleunigung: Benutzerdefinierte CUDA-Kernel ermöglichen eine effiziente LLM-Ausführung auf NVIDIA-GPUs. Unterstützt auch AMD-GPUs über HIP und Moore Threads GPUs über MUSA.
- Hybride CPU+GPU-Inferenz: Ermöglicht die Verwendung von Modellen, die größer als der verfügbare VRAM sind, indem die Arbeitslast zwischen CPU und GPU verteilt wird.
- Mehrere Backends: Unterstützt Metal, BLAS, BLIS, SYCL, MUSA, CUDA, HIP, Vulkan, CANN, OpenCL, IBM zDNN und WebGPU (in Arbeit).
Wie funktioniert llama.cpp?
lama.cpp funktioniert, indem LLM-Inferenz direkt in C/C++ implementiert wird. Dieser Ansatz reduziert den Overhead und ermöglicht eine feinkörnige Kontrolle über die Hardwareressourcen. Die Bibliothek ist modular aufgebaut, mit verschiedenen Backends, die für verschiedene Hardwareplattformen optimiert sind. Sie verwendet Techniken wie die Quantisierung, um den Speicherbedarf von Modellen zu reduzieren, wodurch es möglich wird, große Modelle auf ressourcenbeschränkten Geräten auszuführen.
Wie verwende ich llama.cpp?
Installation:
- Verwendung von Paketmanagern: Installation über brew, nix oder winget.
- Docker: Verwenden Sie die bereitgestellten Docker-Images.
- Vorgefertigte Binärdateien: Laden Sie Binärdateien von der Releases-Seite herunter.
- Aus Quelle erstellen: Klonen Sie das Repository und folgen Sie der Build-Anleitung.
Modelle beziehen:
- Laden Sie GGUF-Modelle von Hugging Face oder anderen Modell-Hosting-Sites herunter.
- Konvertieren Sie Modelle mit den bereitgestellten Python-Skripten in das GGUF-Format.
Inferenz ausführen:
- Verwenden Sie das Tool
llama-cli
für Experimente. - Stellen Sie einen lokalen HTTP-Server mit
llama-server
für OpenAI-API-Kompatibilität bereit.
- Verwenden Sie das Tool
Beispielbefehle:
## Use a local model file
llama-cli -m my_model.gguf
## Or download and run a model directly from Hugging Face
llama-cli -hf ggml-org/gemma-3-1b-it-GGUF
## Launch OpenAI-compatible API server
llama-server -hf ggml-org/gemma-3-1b-it-GGUF
Für wen ist llama.cpp gedacht?
lama.cpp ist ideal für:
- Entwickler: Implementierung von LLM-gestützten Anwendungen mit C/C++.
- Forscher: Experimentieren mit LLMs auf verschiedenen Hardwareplattformen.
- Hobbyisten: Ausführen von LLMs auf persönlichen Computern und Geräten.
- Organisationen: Bereitstellung von LLMs in Produktionsumgebungen mit minimalem Overhead.
Praktische Anwendungen von llama.cpp
lama.cpp kann in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden, darunter:
- Lokale LLM-Inferenz: Ausführen von Modellen auf persönlichen Computern, ohne auf Cloud-Dienste angewiesen zu sein.
- Edge Computing: Bereitstellung von LLMs auf Edge-Geräten für Anwendungen mit niedriger Latenz.
- Mobile Anwendungen: Integration von LLMs in mobile Apps für die Verarbeitung auf dem Gerät.
- Benutzerdefinierte KI-Lösungen: Erstellen von benutzerdefinierten KI-Lösungen, die auf spezifische Hardware- und Softwareumgebungen zugeschnitten sind.
Warum llama.cpp wählen?
lama.cpp bietet eine einzigartige Kombination aus Leistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für LLM-Inferenz macht. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Optimierte Leistung: Entwickelt für höchste Leistung auf einer breiten Palette von Hardware.
- Minimale Abhängigkeiten: Vereinfacht die Bereitstellung und reduziert das Risiko von Konflikten.
- Quantisierungsunterstützung: Ermöglicht die Verwendung großer Modelle auf ressourcenbeschränkten Geräten.
- Aktive Community: Profitiert von fortlaufender Entwicklung und Community-Support.
- Vielseitige Werkzeuge: Enthält Tools wie
llama-cli
,llama-server
,llama-perplexity
undllama-bench
für verschiedene Anwendungsfälle.
Unterstützte Backends
lama.cpp unterstützt mehrere Backends, die auf eine breite Palette von Geräten abzielen:
Backend | Zielgeräte |
---|---|
Metal | Apple Silicon |
BLAS | Alle |
BLIS | Alle |
SYCL | Intel und Nvidia GPU |
MUSA | Moore Threads GPU |
CUDA | Nvidia GPU |
HIP | AMD GPU |
Vulkan | GPU |
CANN | Ascend NPU |
OpenCL | Adreno GPU |
IBM zDNN | IBM Z & LinuxONE |
WebGPU | Alle (In Arbeit) |
RPC | Alle |
Wie kann man zu llama.cpp beitragen?
Beiträge zu llama.cpp sind willkommen! Sie können beitragen durch:
- Öffnen von Pull-Requests mit Fehlerbehebungen oder neuen Funktionen.
- Zusammenarbeit an bestehenden Problemen und Projekten.
- Hilfe bei der Verwaltung von Problemen, PRs und Projekten.
- Verbesserung der Dokumentation und Beispiele.
Was ist GGUF?
GGUF ist ein von llama.cpp
benötigtes Dateiformat zum Speichern von Modellen. Modelle in anderen Datenformaten können mit den convert_*.py
Python-Skripten im Repository in GGUF konvertiert werden.
Fazit
lama.cpp ist eine vielseitige und leistungsstarke Bibliothek, die LLM-Inferenz einem breiten Publikum zugänglich macht. Egal, ob Sie Entwickler, Forscher oder Hobbyist sind, llama.cpp bietet die Tools und die Flexibilität, die Sie benötigen, um die Leistung von LLMs auf Ihrer Hardware Ihrer Wahl zu nutzen. Mit seinem Fokus auf Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Community-Support ist llama.cpp bereit, ein wichtiger Akteur in der sich schnell entwickelnden Landschaft der KI-Inferenz zu bleiben.
Für weitere Informationen besuchen Sie das llama.cpp GitHub Repository.
Beste Alternativwerkzeuge zu "llama.cpp"

PromptMage ist ein Python-Framework, das die Entwicklung von LLM-Anwendungen vereinfacht. Es bietet Prompt-Tests, Versionskontrolle und eine automatisch generierte API für einfache Integration und Bereitstellung.

AI Runner ist eine Offline-KI-Inferenz-Engine für Kunst, Echtzeit-Sprachkonversationen, LLM-gestützte Chatbots und automatisierte Arbeitsabläufe. Führen Sie Bilderzeugung, Voice-Chat und mehr lokal aus!

Friendli Inference ist die schnellste LLM-Inferenz-Engine, optimiert für Geschwindigkeit und Kosteneffizienz, die GPU-Kosten um 50-90 % senkt und gleichzeitig einen hohen Durchsatz und eine geringe Latenz bietet.

Awan LLM bietet eine uneingeschränkte und kostengünstige LLM-Inferenz-API-Plattform mit unbegrenzten Token, ideal für Entwickler und Power-User. Verarbeiten Sie Daten, vervollständigen Sie Code und erstellen Sie KI-Agenten ohne Token-Limits.

vLLM ist eine Inferenz- und Serving-Engine mit hohem Durchsatz und Speichereffizienz für LLMs, die PagedAttention und kontinuierliche Batchverarbeitung für optimierte Leistung bietet.

Blitzschnelle KI-Plattform für Entwickler. Bereitstellen, Feinabstimmen und Ausführen von über 200 optimierten LLMs und multimodalen Modellen mit einfachen APIs - SiliconFlow.

Sagify ist ein Open-Source-Python-Tool, das Machine-Learning-Pipelines auf AWS SageMaker vereinfacht und eine einheitliche LLM-Gateway für die nahtlose Integration proprietärer und Open-Source-Großsprachmodelle bietet.

LlamaChat ist eine macOS-App, mit der Sie lokal auf Ihrem Mac mit LLaMA-, Alpaca- und GPT4All-Modellen chatten können. Laden Sie es jetzt herunter und erleben Sie lokales LLM-Chatten!

mistral.rs ist eine blitzschnelle LLM-Inferenz-Engine, geschrieben in Rust, die multimodale Workflows und Quantisierung unterstützt. Bietet Rust-, Python- und OpenAI-kompatible HTTP-Server-APIs.

Infrabase.ai ist das Verzeichnis zur Entdeckung von KI-Infrastruktur-Tools und -Diensten. Finden Sie Vektor-Datenbanken, Prompt-Engineering-Tools, Inferenz-APIs und mehr, um erstklassige KI-Produkte zu entwickeln.

Spice.ai ist eine Open-Source-Daten- und KI-Inferenz-Engine zum Erstellen von KI-Apps mit SQL-Query-Federation, Beschleunigung, Suche und Abruf auf der Grundlage von Unternehmensdaten.

Selene von Atla AI bietet präzise Beurteilungen der Leistung Ihrer KI-App. Entdecken Sie Open-Source-LLM-Judge-Modelle für branchenführende Genauigkeit und zuverlässige KI-Bewertung.

GPT4All ermöglicht die private, lokale Ausführung großer Sprachmodelle (LLMs) auf alltäglichen Desktops ohne API-Aufrufe oder GPUs. Zugängliche und effiziente LLM-Nutzung mit erweiterter Funktionalität.

DeepSeek v3 ist ein leistungsstarkes KI-gestütztes LLM mit 671B Parametern, das API-Zugriff und ein Forschungspapier bietet. Testen Sie unsere Online-Demo für hochmoderne Leistung.